Freitag, 5. November 2010

Die Zeit zurückdrehen...

SC Bregenz - SVG Reichenau

letzten sonntag wurde die uhr mal wieder um eine stunde zurückgestellt, eine stunde gewonnen. diese eine stunde würde wohl nicht so ganz reichen um den ganzen schlamassel in dem unser klub jetzt steckt ungeschehen zu machen. in unserem fall wären wohl ziemlich genau 92 tage von letzten sonntag aus nötig. das 1. saisonspiel in anif. unsere mannschaft komplett auf der höhe und genau zum richtigen zeitpunkt in tritt. doch nach 2:0 pausenführung kommen die, zugegeben, starken anifer nochmal zurück und das spiel endet 2:2. die ernüchterung hält an diesen tag nur kurz an, doch schon an diesem tag ging ein entscheidendes bisschen dieses unvergleichlichen schwungs weg, mit dem wir in diese saison gestartet sind. neumarkt, union, seekirchen, innsbruck und auch auswärts bei den bullen. all diese spiele zogen weiter runter. brachten mehr moralische kerben in die eigentlich intakte und qualitativ hochwertige mannschaft. das selbstvertrauen lies in vielen phasen zu wünschen übrig.

und während den letzten spielen zeigte sich von seiten der mannschaft ein verhalten, dass auch schon gegen ende der trainerzeit von jan ove pedersen zu sehen war. doch war es bei jan die oft fehlende harte hand lies letztere martin schneider bei einigen im team immer mehr in ungnade fallen. martin schneider ist ein emotionaler trainer der sich voll in verein und aufgabe einbringt. wenn dann einer negativ auffällt wird aus der emotion heraus oft härter und strenger kritisiert. ob sich die spieler nicht trauten probleme anzusprechen oder sie kein gehör fanden, das werden wir wohl nie genau erfahren. und auch diese einschätzung erfolgt nur von aussen. was es auch war, trotzallem gebührt martin schneider dank.

denn 2 sehr wichtige baustellen wurden doch sehr gut angepackt. die integration der jungen ist auf einem top niveau. einsle, altuntas, breitenberger, umjenovic, plattner, feuerstein, lingg um jetzt nur die jüngsten aufzuzählen zeigen in regelmäßigen einsätzen immer bessere leistungen.
ausserdem haben wir jetzt endlich den lange gesuchten stamm, der uns bisher immer fehlte. wir haben die beständigen figuren, um die unser team wachsen und gedeien, und auch weiterhin punktuell verstärkt werden kann. für kontinuität ist die nächsten jahre auf jeden fall gesorgt.


und weil jetzt sowieso schon so viel vorweggenommen wurde und leser ohne andere informationen sich zwar schon denken können um was es geht, aber noch nichts eindeutiges aus diesem bericht herauslesen konnte. martin schneider ist nicht mehr der trainer des sc bregenz. nach dem letzten spiel ist er zurückgetreten. man hörte von vielen seite er hätte den rücktritt angeboten und der vorstand hätte ihn ohne sitzung (obwohl in unserem verein sonst alles in sitzungen geklärt wird) sofort angenommen. das schlägt einem zuerst böse auf den magen. doch nach und nach sickerte der erstmals angebotene rücktritt nach dem bullen spiel durch, die zweifel nach dem innsbruck spiel und die darauffolgende harte woche. und die ankündigung vor dem spiel auch bei einem unentschieden aufzuhören. auch wenn es nur eine letzte motivation für die mannschaft seien sollte oder sich als gerücht herausstellt. wenn man all das zusammen nimmt, ist der angenommene rücktritt um einiges verständlicher. nicht zu vergessen die charakterliche stärke unserer ex trainers, nach, auch für ihn, enttäuschenden und inakzeptablen spielen, jeweils seinen rücktritt anzubieten. macht auch nicht jeder von sich selbst aus.

so, um nach dem ganzen auch nun endlich den sprung zum sportlichen zu schaffen. das spiel war einfach grottenschlecht. reichenau erwischte einen tollen tag und zeigte von beginn an alles was man als fussballmannschaft braucht. auch wenn sie nicht unsere qualität an spielern hatten, reichte das an diesem tag schon. dazu noch ein sichtlich übermotivierter kevin tschofen dem alles schief lief was nur schief laufen kann. 0:1 nachdem tschofen einen hohen flankenball durch die handschuhe ins tor fliegen lies. dann ein erstes mal leichtes aufbäumen, ein schöner lochpass und das schnelle 1:1. wer aber jetzt damit rechnete, dass es weiter in diese richtung geht, wurde bitter enttäuscht. reichenau über konter weiter brandgefährlich, bei uns lief offensiv null. und dann ein weiter aber doch recht langsamer heber der genau in den winkel passt. 1:2. danach wieder dasselbe spiel. und vor der pause wurde es dann richtig bitter. zuerst ein weiterer samstäglicher sonntagsschuss, trifft den pfosten und von dort aus direkt zum herbeieilenden tiroler der per flugkopfball zum 3:1 trifft. kurz darauf ein schuss aus ähnlicher position, dieser aber sitzt direkt. 4:1. dann die halbzeit.

in der pause suchte man das stadion an allen ecken ab und nicht irgendwo die versteckte kamera steht und wir alle opfer eines billigen scherzes sind. als passender wettpate wäre auch der salzburger fussballverband bereitgestanden, hat er doch nach den 3 clowns beim innsbruck spiel diesmal ein nicht so spektakuläres aber doch weiteres trio zum kopfschütteln geschickt. kamera wurde keine gefunden, wohl auch besser so, dieses spiel will kein mensch jemals wieder sehen und das verdrängen des live gesehenen mit hilfe von diversen flüssigkeiten schon in der pause eingeleitet.

in hz 2 dann so nach 60 minuten ein spürbares aufbäumen auf dem rasen. doch auch im, an diesem tag recht spärlich besetzten und nur selten lautstarken fansektor setzte in dieser phase eine gewisse trotzreaktion ein und es wurde laut. die reaktion auf den rängen fiel mehr ins gewicht als alles was auf dem rasen zu sehen war. doch wirklich viele worte muss man über den 2. spielabschnitt sowieso nicht verlieren. aus einem spielerknäuel im 5er erzielt yilmaz das 2:4, aber das wars dann schon. 5 spieler inklusive dem anwesenden predi zivanovic verabschiedeten sich noch. das wars.


aber halt, doch noch nicht ganz. nach der ganzen aufregung über den rücktritt bekam man noch einblick in den sogenannten mitgliederservice des vereins. ein treuer bregenzer fan und geschäftsmann, wohl auch schon mehr als 20 jahre im bodenseestadion, hat diese saison, in einklang mit einigen anderen, keine weitere saisonkarte und proponenten mitgliedschaft beantragt. gründe? diese kann man auch als aussenstehender erkennen. waren nach der neugründung noch aktionen, abende und zb proponentenspiele wie die gegen schwarzenberg an der tagesordnung verschickte man neuerdings nur noch den zahlschein per brief. auch für eine normale mitgliedschaft gibt es, bis auf die jhv keine extras. eine kleine gratis rivella bei amateurspielen, ein gutscheinheft mit dem ein mitglied bei allen sponsoren vergünstigungen bekommt. das sind jetzt nur 2 beispiele, von einer person. unser vorstand besteht aus 5, das kuratorium, dass nach eigener aussage bei der jhv neben der aufgabe als kontrollorgan auch selbst sponsoren suchen will aus 7 personen, dazu noch der sich langsam auflösende, 2 köpfige beirat.

der oben genannte ex proponent wird jährlich von einem vorarlbergligisten in seinem geschäft aufgesucht und um sponsorengelder gebeten. er zahlt jedes jahr einen beitrag zwischen 100 und 500 euro inklusive ermäßigungen. von unserem verein, den er naturgemäß noch mehr unterstützen würde, hat noch keiner bei ihm angefragt, wie kann das sein? auch ein vergleich zwischen unserer alten stadionpost, den stadionzeitungen anderer "großer" vorarlberger unterhausvereine und unserer neuen stadionpost ist schon eine offenbarung. wo bei anderen klubs 10, 20 und noch mehr kleinsponsoren ganze seiten füllen, sehen wir bei uns unregelmäßig halb- oder ganzseitige anzeigen. auch kleinvieh macht mist meine herren. nur mit ein paar großen ist man wiederum zu abhängig von wenigen anstatt, dass man sich eine breite basis schafft. das horrorszenario in form des wartens auf einen aus dem himmel herabsinkenden engel mit geldkoffer, der uns kurzfristig erfolgreich macht, und wahrscheinlich auf dem weg noch alle identifikation und tradition nimmt, wird leider gottes immer wahrscheinlicher. soll das, nachdem wir alle die folgen von finanzieller abhängigkeit zuvor erlebt haben, wirklich wieder die beste lösung für den bregenzer fussball sein?! wollte man nicht nach neugründung noch vieles anders, vieles besser machen um nie wieder in so eine situation kommen zu können.

auch die verschlossenheit in vereinsangelegenheiten schadet in vielerlei hinsicht. bregenz hat viele anhänger, viele denen der verein wirklich am herzen liegt, die ihn unterstützen wollen. und viele reden davon was man alles besser machen könnte. wenn man nun von den vorständen anstatt "wollt ihr den job lieber machen", "na dann arbeitet ihr doch mit und bringt euch mehr ein" und "ich habe auch noch andere sachen als fussball zutun", hören würde, wie genau man helfen kann, und man auch wüsste, wo die probleme liegen, lässt sich auch eine ähnliche dynamik wie in dornbirn kreieren, ein gemeinsamer weg begehen und das "wir" gefühl erheblich stärken. man muss nicht erst ein halb toter verein sein um solche wege zu gehen. und auch ohne eine komplette revolution innerhalb des vereins, schritte in diese richtung sind schritte in die richtige richtung, sind langsame aber stetige schritte zurück zur glorreichen alten zeit, zur nummer 1 im ländle, auf und neben dem platz.

zum abschluss noch 2 bitten.
zum einen bitte ich um eine faire chance für mladen posavec als chef trainer. es gibt in dieser liga nicht viele amateurtrainer mit uefa a lizenz, und was er mit der sehr jungen und ständig wechselnden 1b mannschaft jedes jahr erreicht ist bemerkenswert. oft ist eine interne die beste lösung. nur, so wie ich mladen kenne wird er keine offenen baustellen zurücklassen wollen. als jugendleiter hat er dazu noch weitere aufgabengebiete. sollten sich hier allerdings gute lösungen finden lassen, könnte er in der kampfmannschaft zusammen mit christian tschofen sicher einiges bewegen.

zum anderen. in schweren zeiten muss man umso enger zusammenrücken. ein boykott der spiele bringt genausowenig wie die einstellung, dass man ein spiel vermutlich verlieren wird. die letzten 2 spiele sollten die treue der bregenzer fans zeigen. noch mehr als sonst schon. COME ON BREGENZ!

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen